8 Vorhersagen für das Work Management 2025
In sozialen Netzwerken teilen
8 Vorhersagen für das Work Management 2025
Danny Coleman
Michael Rudenko
15. Januar 2025
4 Min. Lesezeit
Danny Coleman
Michael Rudenko
15. Januar 2025
4 Min. Lesezeit
Zum Abschnitt springen
Zum Abschnitt springen
Asynchrones Arbeiten
Die Kluft zwischen Business und IT schließen
KI ist gekommen, um zu bleiben
Die Macht der Tool-Konsolidierung
Integration von Toolsets
Weiterbildung und kontinuierliches Lernen
Datengetriebene Entscheidungsfindung
Priorisierung von Cyber- und Datensicherheit
Gerade ins Jahr 2025 gestartet, verändert sich Work Management in einem noch nie dagewesenen Tempo. Bei Adaptavist stehen wir an vorderster Front dieser Entwicklungen und nutzen unsere Expertise in Tools wie Atlassian (eine führende SaaS-Plattform) und monday.com (ein vielseitiges Work-OS) sowie KI, um Unternehmen in diesem dynamischen Umfeld voranzubringen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die das Work Management prägen werden, und darauf, wie unsere Lösungen dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern.
1. Asynchrones Arbeiten
Der klassische 9-bis-5-Arbeitstag weicht zunehmend flexiblen, asynchronen Arbeitsmodellen. Diese ermöglichen es Teams, weltweit Talente einzubinden, ohne dass alle zur gleichen Zeit online sein müssen. Mit Tools wie Jira, Confluence und monday.com können Teams Prozesse dokumentieren, Updates teilen und effektiv an Projekten zusammenarbeiten – ganz ohne den Druck synchroner Arbeitszeiten.
2. Die Kluft zwischen Business und IT schließen
2025 wird die Zusammenarbeit zwischen Business- und Technik-Teams entscheidend sein, um Innovationen zu fördern. Üblicherweise arbeiteten diese Abteilungen oft getrennt, was zu Missverständnissen führte. Adaptavist setzt auf einen integrierten Ansatz, der funktionsübergreifende Teams zusammenbringt und sicherstellt, dass Projekte sowohl technisch als auch strategisch mit den Unternehmenszielen übereinstimmen.
3. KI ist gekommen, um zu bleiben
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle im modernen Work Management. Von der Automatisierung alltäglicher Aufgaben bis hin zur Bereitstellung prädiktiver Analysen verändert KI die Art und Weise, wie wir arbeiten. Beispielsweise kann KI-gesteuerte Automatisierung in Jira Arbeitsabläufe optimieren, indem Aufgaben automatisch basierend auf Verfügbarkeit und Expertise der Teammitglieder zugewiesen werden. Zudem erweitert Rovo, als Teil des Atlassian-Ökosystems, die KI-Fähigkeiten weiter und bietet innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen.
Darüber hinaus ermöglicht monday.com die Erstellung eigener No-Code-Workflows und hilft dabei, Daten zu kategorisieren, um sie einfach nach Typ zu taggen und zu labeln. Sowohl monday.com als auch Atlassian bieten ein robustes Framework für die Integration von KI-gesteuerten Lösungen, wodurch Unternehmen in der Lage sind, sich schnell anzupassen und in einer sich rasch verändernden Umgebung erfolgreich zu sein. Moderne Work-Management-Tools nutzen zudem maschinelle Lernalgorithmen, um Projektdaten zu analysieren und potenzielle Engpässe vorherzusagen, sodass Teams proaktiv Probleme angehen können, bevor sie eskalieren. Dieser Ansatz spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die Qualität der Ergebnisse.
4. Die Macht der Tool-Konsolidierung
In einer Welt voller digitaler Tools kann das Management mehrerer Plattformen überwältigend sein. In unserer Umfrage „Productivity is not a place“ gaben 40 % der Mitarbeitenden im Homeoffice an, dass sie zu viele Tools verwenden, verglichen mit 14 % der Mitarbeitenden, die vollständig im Büro arbeiten. Durch die Vereinheitlichung verschiedener Funktionen in einem einzigen System vereinfachen Plattformen wie Atlassian und monday.com Prozesse und verbessern die Datenintegrität, während der Bedarf an ständigem Kontextwechsel reduziert wird. Beispielsweise bietet monday.com ein zentrales Hub, in dem Projektmanagement-, Kommunikations- und Berichtswerkzeuge koexistieren und einen ganzheitlichen Überblick über die Teamaktivitäten bieten. Diese Konsolidierung verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Datenpräzision, da alle Informationen innerhalb eines einzigen Ökosystems gespeichert sind.
5. Integration von Toolsets
Die Integration bestehender Tools innerhalb einer Organisation ist entscheidend, um einen kohärenten Tech-Stack zu schaffen. Dies fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern ermöglicht auch einen nahtlosen Informationsfluss, der die Entscheidungsfindung verbessert. Unternehmen, die diese Integration vorantreiben, werden in der Lage sein, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und Innovationen effizienter umzusetzen.
6. Weiterbildung und kontinuierliches Lernen
In einem sich ständig weiterentwickelnden Arbeitsumfeld ist kontinuierliches Lernen unerlässlich. Adaptavist fördert eine Lernkultur und bietet maßgeschneiderte Schulungsprogramme an, um Mitarbeiter in neuen Technologien und Methoden weiterzubilden. Dies stellt sicher, dass Teams mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten und ihre Fähigkeiten kontinuierlich erweitern.
7. Datengetriebene Entscheidungsfindung
Daten werden 2025 das Herzstück der Entscheidungsprozesse sein. Unsere Lösungen bieten fortschrittliche Analysefunktionen, die Rohdaten in wertvolle Erkenntnisse verwandeln, um strategische Planungen zu unterstützen. Durch den Einsatz von Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
8. Priorisierung von Cyber- und Datensicherheit
Mit der fortschreitenden digitalen Transformation bleibt Cyber- und Datensicherheit eine oberste Priorität. Adaptavist implementiert robuste Sicherheitsmaßnahmen, um Daten zu schützen und das Vertrauen von Kunden und Stakeholdern zu bewahren. Durch proaktive Sicherheitsstrategien können Unternehmen potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkennen und abwehren.
Die Zukunft des Work Managements bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Adaptavist ist bereit, die notwendigen Tools und Unterstützung bereitzustellen, um dich auf deinem Weg zum Erfolg zu begleiten.
Lass uns gemeinsam die Zukunft des Work Managements gestalten!
Kontaktiere uns noch heute, um zu erfahren, wie wir deinem Unternehmen helfen können, sich in der sich wandelnden Work Management-Landschaft zurechtzufinden!
Verfasst von
Danny Coleman
Business Information Services Manager
Als Business Information Services Manager konzentriert sich Danny auf den Ausbau der monday.com-Dienste. Er setzt sich für die Verbesserung der Geschäftsprozesse und der Teamdynamik ein und legt Wert auf exzellente Abläufe, Authentizität und Transparenz. Dabei verfolgt er das Ziel, die Arbeitserfahrung seines Teams positiv zu beeinflussen.
Michael Rudenko
Head of Consulting EMEA
Nach seinem Ausscheiden aus dem Royal Army Dental Corps leitete er große Projekte für den NHS und die Olympischen Spiele 2012 in London. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung fördert er Vertrauen, Zusammenarbeit und Effizienz und überzeugt in komplexen agilen, DevOps- und Work-Management-Umgebungen.
Work Management
Atlassian
monday.com